Panoramania - unsere Alpen-Berg-Panoramen aus dem Jahr 2009

Die folgenden Aufnahmen entstanden im Zeitraum Januar bis Dezember 2009, wobei als Kameraaustattung (sofern nicht anders angegeben) die Pentax K10D mit Superzoomobjektiv Tamron AF Aspherical Macro LD DiII 18-250mm zum Einsatz kam. Sofern nicht anders angegeben entstanden die Panoramen aus der freien Hand, also ohne Verwendung eines Stativs.

Bei den neueren Panoramen - insbesondere den 360-Grad-Aufnahmen - kam ein Stativ mit dem Novoflex Panorama-VR-System, montiert auf einem Novoflex Ball 30 mit zwei Novoflex MiniConnect MR Schnellkupplungen zum Einsatz. Das System ermöglicht eine hohe Präzision der Panorama-Aufnahmen, bringt jedoch auch mit Stativ ein recht hohes Transportgewicht von ca. 2-3 Kilogramm mit sich.

Zum Zusammensetzen der Panoramen wurde als Software Panorama-Studio (aktuell in der Vers. 2.0 Pro) verwendet. Um die folgenden Panoramen mit dem Java-basierten Panorama-Studio-Viewer zu betrachten, bitte die einzelnen Panorama-Bilder anklicken. Dann ist Zoomen und manuelles Navigieren in den Panorama-Bildern möglich. Für die Webseite wurden die Panoramabilder auf eine Dateigröße von ca. 1Mb verkleinert, während die reale Größe der zusammengesetzten Panoramen bis zu 85 Megapixel erreichen kann.

Für sogenannte HDRI-Panoramen (HDRI = High Dynamic Range Imaging) kommt eine besondere Technik zum Einsatz, bei der zuerst aus Belichtungsreihen von 3 oder 5 Aufnahmen mittels der Software Photomatix Pro 3.2 sogenannte HDRI-Bilder erstellt werden, die sich durch einen besonders hohen Dynamik- und Kontrastumfang auszeichnen. Durch ein Tone-Mapping genanntes Verfahren wird dann der hohe Dynamik- und Kontrastumfang wieder auf einen Gesamtumfang abgebildet, der auf normalen Monitoren abgebildet werden kann, wobei Bilder mit einer beeindruckenden Stimmung und Farbgebung entstehen. In einem zweiten Verarbeitungsschritt werden dann wiederum die so erstellten HDRI-Bilder mit Panorama-Studio zu einem Panorama zusammengesetzt.

Spätherbstliche Tour auf das Hintere Sonnwendjoch (1986m), Mangfallgebirge, Oktober 2009

Panorama vom Hinteren Sonnwendjoch (1986m). Im Osten sind Zahmer und Wilder Kaiser gut zu erkennen. Im Süden erstreckt sich die lange Kette der Berge im Alpenhauptkamm, unter denen auch Großglockner und Großvenediger auszumachen sind. Weiter im Westen sind das Rofangebirge, der Guffert, Wetterstein mit Zugspitze, Halserspitz und der Schinder zu erkennen. Mangfallgebirge, Oktober 2009.

Panorama vom Hinteren Sonnwendjoch (1986m). Im Osten sind Zahmer und Wilder Kaiser gut zu erkennen. Im Süden erstreckt sich die lange Kette der Berge im Alpenhauptkamm, unter denen auch Großglockner und Großvenediger auszumachen sind. Weiter im Westen sind das Rofangebirge, der Guffert, Wetterstein mit Zugspitze, Halserspitz und der Schinder zu erkennen. Mangfallgebirge, Oktober 2009.
Das Panorama besteht aus 10 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D. Für die Aufnahme wurde ein Stativ verwendet.

Extreme Gipfelschau vom Zahmen & Wilden Kaiser bis zur Zugspitze vom Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs (1986m), Mangfallgebirge, Oktober 2009.

Extreme Gipfelschau vom Zahmen & Wilden Kaiser bis zur Zugspitze vom Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs (1986m), Mangfallgebirge, Oktober 2009.
Das Panorama besteht aus 44 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 100mm (150mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D. Für die Aufnahme wurde ein Stativ verwendet. Für das Zusammensetzen des Panoramas mussten die Einzelbilder auf 80% ihrer Ausgangsgröße verkleinert werden. Das resultierende Panorama hat eine Auflösung von ca. 100 Megapixel.

Ausschnittspanorama aus dem Gipfelpanorama in Richtung der Hohen Tauern mit Großglockner und Großvenediger vom Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs, Mangfallgebirge, Oktober 2009.

Ausschnittspanorama aus dem Gipfelpanorama in Richtung der Hohen Tauern mit Großglockner und Großvenediger vom Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs, Mangfallgebirge, Oktober 2009.
Das Panorama besteht aus 6 Einzelaufnahmen im Querformat bei 77.5mm (115mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D. Die Aufnahme wurden aus der freien Hand fotografiert.

360-Grad-Panorama vom nur weniges niedrigeren Nebengipfel des Hinteren Sonnwendjoches (1986m) im Mangfallgebirge. Zusätzlich zu den vielen Gipfeln im Alpenhauptkamm sieht man im Norden das Gebiet der Rotwand (Spitzingseegebiet) und den Wendelstein. Mangfallgebirge, Oktober 2009.

360-Grad-Panorama vom nur weniges niedrigeren Nebengipfel des Hinteren Sonnwendjoches (1986m) im Mangfallgebirge. Zusätzlich zu den vielen Gipfeln im Alpenhauptkamm sieht man im Norden das Gebiet der Rotwand (Spitzingseegebiet) und den Wendelstein. Mangfallgebirge, Oktober 2009.
Das Panorama besteht aus 16 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D. Für die Aufnahme wurde ein Stativ verwendet.

Rundtour über Hahnkampl Spitze (2080m) und Lamsenjochhütte, Karwendel, Oktober 2009

360-Grad-Panorama vom Gipfel der Hahnkampl Spitze (2080m) mit grandiosem Rundumblick auf Lamsenjochhütte (1953m), Lamsenspitze (2508m), Laliderer Wände bis zur Birkarspitze (2749m) und Ödkarspitze (2743m), Hohljoch, Gumpenspitze (2170m) und Gamsjoch (2452m) - zwischen den Beiden die Östliche Karwendelspitze (2537m), Sonnjoch (2438m), Falzthurntal sowie die gegenüberliegende Bergkette mit Rappenspitze (2223m), Lunstkopf (2142m), Rauhem Knöll (2277m) und Schafjöchl (2157m), Karwendel

360-Grad-Panorama vom Gipfel der Hahnkampl Spitze (2080m) mit grandiosem Rundumblick auf Lamsenjochhütte (1953m), Lamsenspitze (2508m), Laliderer Wände bis zur Birkarspitze (2749m) und Ödkarspitze (2743m), Hohljoch, Gumpenspitze (2170m) und Gamsjoch (2452m) - zwischen den Beiden die Östliche Karwendelspitze (2537m), Sonnjoch (2438m), Falzthurntal sowie die gegenüberliegende Bergkette mit Rappenspitze (2223m), Lunstkopf (2142m), Rauhem Knöll (2277m) und Schafjöchl (2157m), Karwendel, Oktober 2009.
Das HDRI-Panorama besteht aus 48 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.
Für das HDRI-Panorama vom Gipfel der Hahnkampl Spitze (2080m) ergibt sich aus den 48 Einzelaufnahmen durch Verarbeitung von je 3 Belichtungsstufen in Photomatix Pro 3.2 ein Panorama aus 16 HDRI-Aufnahmen.

, Karwendel

Kapelle an der Lamsenjochhütte (1953m) mit Lamsenspitze (2508m), Hahnkampl Spitze (2080m), Sonnjoch (2458m) und Schafjöchl (2157m), Karwendel, Oktober 2009.
Das HDRI-Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.
Für das HDRI-Panorama von der Kapelle an der Lamsenjochhütte ergibt sich aus den 27 Einzelaufnahmen durch Verarbeitung von je 3 Belichtungsstufen in Photomatix Pro 3.2 ein Panorama aus 9 HDRI-Aufnahmen.

Frühe Herbst-Rundtour über Rofanspitze, Sagzahn und Vorderes Sonnwendjoch, Rofangebirge, September 2009

Blick von der Rofanspitze (2259m) über Sagzahn, Vorderes Sonnwendjoch und Heidachstellwand sowie über den Alpenhauptkamm in Süden, Rofangebirge

Blick von der Rofanspitze (2259m) über Sagzahn, Vorderes Sonnwendjoch und Heidachstellwand sowie über den Alpenhauptkamm in Süden, Rofangebirge, September 2009.
Das Panorama besteht aus 17 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Panorama am Übergang von der Rofanspitze (2259m) zum Sagzahn (2228m), Rofangebirge

Panorama am Übergang von der Rofanspitze (2259m) zum Sagzahn (2228m), Rofangebirge, September 2009.
Das Panorama besteht aus 12 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Blick vom Gipfel des Sagzahns (2228m); links in der Nachbarschaft ist das Vordere Sonnwendjoch (2224m) und rechts der auf dieser Seite harmlos-grasige Gipfel der Rofanspitze (2259m) zu erkennen während in der Mitte Ebenerjoch (1957m) und Heidachstellwand (2192m) zu sehen sind, Rofangebirge

Blick vom Gipfel des Sagzahns (2228m); links in der Nachbarschaft ist das Vordere Sonnwendjoch (2224m) und rechts der auf dieser Seite harmlos-grasige Gipfel der Rofanspitze (2259m) zu erkennen während in der Mitte Ebenerjoch (1957m) und Heidachstellwand (2192m) zu sehen sind, Rofangebirge, September 2009.
Das Panorama besteht aus 12 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Eine Wochentour kreuz und quer durch die Texelgruppe, Südtirol, September 2009

Anreise über das Timmelsjoch - Panorama am Mautportal auf Österreichischer Seite, Oetztaler Alpen

Anreise über das Timmelsjoch - Panorama am Mautportal auf Österreichischer Seite, Oetztaler Alpen, September 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Am Grünsee (Spronser Seen) oberhalb von Oberkaser mit Blick auf das Spronser Tal; in Bildmitte der Mutspitz (2294m), Texelgruppe, Südtirol

Am Grünsee (Spronser Seen) oberhalb von Oberkaser mit Blick auf das Spronser Tal; in Bildmitte der Mutspitz (2294m), Texelgrupp, Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 14 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Spronser Seen: 360-Grad-Panorama ueber Grün- und Langsee; Über dem Grünsee erheben sich Schieferspitz (2815m) und Schwarzkopf (2805m) während links vom Langsee der Spronser Rötelspitz (2625m) zu sehen ist und über dem See sich der Tschigat (2998m) erhebt, Texelgruppe, Südtirol

Spronser Seen: 360-Grad-Panorama ueber Grün- und Langsee; Über dem Grünsee erheben sich Schieferspitz (2815m) und Schwarzkopf (2805m) während links vom Langsee der Spronser Rötelspitz (2625m) zu sehen ist und über dem See sich der Tschigat (2998m) erhebt, Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 16 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Spronser Seen: Langsee am Aufstieg zum Milchsee mit Schwarzkopf (2805m) und Spronser Rötelspitz (2625m), Texelgruppe, Südtirol

Spronser Seen: Langsee am Aufstieg zum Milchsee mit Schwarzkopf (2805m) und Spronser Rötelspitz (2625m), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 12 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Spronser Seen: Milchsee vom Aufstieg zur Milchseescharte, Im Hintergrund der Spronser Rötelspitz (2625m); am Horizont wird langsam die lange Kette der Dolomitengipfel sichtbar, Texelgruppe, Südtirol

Spronser Seen: Milchsee vom Aufstieg zur Milchseescharte, Im Hintergrund der Spronser Rötelspitz (2625m); am Horizont wird langsam die lange Kette der Dolomitengipfel sichtbar, Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 8 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Spronser Seen: 360-Grad-Panorama aus der Milchseescharte (2007m) mit Bivaco G. Lammer; von diesem Standort eröffnet sich der Blick sowohl nach Norden ins Lazinser Tal als auch nach Süden ins Spronser Tal und weiter zu den fernen Dolomitengipfeln; in der Bergkette im Nordwesten reihen sich Tschigat (2998m), Lazinser Rötelspitz (3037m), Lodner (3228m), Hohe Weisse (3278m) und die Hohe Wilde (3480m) anneinander; im Süden schaut man direkt auf den Spronser Rötelspitz (2625m), Texelgruppe, Südtirol

Spronser Seen: 360-Grad-Panorama aus der Milchseescharte (2007m) mit Bivaco G. Lammer; von diesem Standort eröffnet sich der Blick sowohl nach Norden ins Lazinser Tal als auch nach Süden ins Spronser Tal und weiter zu den fernen Dolomitengipfeln; in der Bergkette im Nordwesten reihen sich Tschigat (2998m), Lazinser Rötelspitz (3037m), Lodner (3228m), Hohe Weisse (3278m) und die Hohe Wilde (3480m) anneinander; im Süden schaut man direkt auf den Spronser Rötelspitz (2625m), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 17 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Blick durch die Milchseescharte (2726m) auf die entfernte Kette der Dolomitengipfel; am Horizont sind klar auszumachen die Geisler Spitzen, die Sellagruppe, Lang- und Plattkofel, das Eisfeld der Marmolata sowie Seiseralm, Schlern und Rosengarten (v.l.n.r.),, Texelgruppe, Südtirol

Blick durch die Milchseescharte (2726m) auf die entfernte Kette der Dolomitengipfel; am Horizont sind klar auszumachen die Geisler Spitzen, die Sellagruppe, Lang- und Plattkofel, das Eisfeld der Marmolata sowie Seiseralm, Schlern und Rosengarten (v.l.n.r.), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 12 Einzelaufnahmen im Querformat bei 110mm (165mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Blick durch die Milchseescharte (2726m) auf Milchsee und den Spronser Rötelspitz (2625m); am Horizont die lange Kette der Dolomitengipfel, Texelgruppe, Südtirol

Blick durch die Milchseescharte (2726m) auf Milchsee und den Spronser Rötelspitz (2625m); am Horizont die lange Kette der Dolomitengipfel, Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 8 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 55mm (82mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Tablander Lacken unterhalb von Halsljoch (2808m), Tschigat (2998m), Stacklwand (2834m) und Lazinser Roetelspitz (3037m), Texelgruppe, Südtirol

Tablander Lacken unterhalb von Halsljoch (2808m), Tschigat (2998m), Stacklwand (2834m) und Lazinser Roetelspitz (3037m), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 13 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

>Im Aufstieg am Gipfelgrat des Roteck (3337m) auf ca. 3100m Höhe; während sich links hinter dem seilversicherten Grat der Gipfel des Rotecks erhebt sieht man auf der anderen Talseite die weißen Gipfel von Hoher Weisse (3278m) und Lodner (3228m), Texelgruppe, Südtirol

Im Aufstieg am Gipfelgrat des Roteck (3337m) auf ca. 3100m Höhe; während sich links hinter dem seilversicherten Grat der Gipfel des Rotecks erhebt sieht man auf der anderen Talseite die weißen Gipfel von Hoher Weisse (3278m) und Lodner (3228m), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Übergang von der Lodner Hütte (2259m) zur Stettiner Hütte (2875m) durch das Zielbachtal und durch das Johannesschartl (2854m); der dominant hohe und mit Gras bewachsene Berg ist die Schwarze Wand (3170m) und ein Berg mit dem bezeichnenden Namen Grosser Schrottner (3005m); rechts neben dem sich als weiße Rinne abzeichnenden Johannisschartl erkennt man wieder die weißen Gipfel von Hohe Weisse (3278m) und Lodner (3228m), wobei Letzterer durch einen vorgelagerten Grat leicht verdeckt ist, Texelgruppe, Südtirol

Übergang von der Lodner Hütte (2259m) zur Stettiner Hütte (2875m) durch das Zielbachtal und durch das Johannesschartl (2854m); der dominant hohe und mit Gras bewachsene Berg ist die Schwarze Wand (3170m) und ein Berg mit dem bezeichnenden Namen Grosser Schrottner (3005m); rechts neben dem sich als weiße Rinne abzeichnenden Johannisschartl erkennt man wieder die weißen Gipfel von Hohe Weisse (3278m) und Lodner (3228m), wobei Letzterer durch einen vorgelagerten Grat leicht verdeckt ist, Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 13 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Nach der Durchsteigung des mit Ketten versicherten Johannesschartls (2854m) im Tal des Grubferners (von dem allerdings nicht mehr viel übrig ist); gegenüber vom Eisjöchl (2895m) mit einem Grat hinaufziehend und gut erkennbar der hohe Gipfel der Hohen Wilde (3480m), die bereits zu den Oetztaler Alpen gehöhrt, Texelgruppe, Südtirol

Nach der Durchsteigung des mit Ketten versicherten Johannesschartls (2854m) im Tal des Grubferners (von dem allerdings nicht mehr viel übrig ist); gegenüber vom Eisjöchl (2895m) mit einem Grat hinaufziehend und gut erkennbar der hohe Gipfel der Hohen Wilde (3480m), die bereits zu den Oetztaler Alpen gehöhrt, Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Tal des Grubferners mit Blick auf das Pfossental, Hohe Wilde (3480m), Schnalsberg (3004m), Hohe Weisse (3278m) und Kleine Weisse (3059m), Texelgruppe, Südtirol

Tal des Grubferners mit Blick auf das Pfossental, Hohe Wilde (3480m), Schnalsberg (3004m), Hohe Weisse (3278m) und Kleine Weisse (3059m), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Morgensonne an der Stettiner Huette (2875m) mit Blick nach Osten ins Pfelderer Tal und auf die Gipfel im Östlichen Alpenhauptkamm und in den Dolomiten, Texelgruppe, Südtirol

Morgensonne an der Stettiner Huette (2875m) mit Blick nach Osten ins Pfelderer Tal und auf die Gipfel im Östlichen Alpenhauptkamm und in den Dolomiten, Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das HDRI-Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.
Bei diesem Panorama handelt es sich um mein Erstlingswerk eines HDRI-Panoramas. Von jedem Bild ist eine Dreierserie von Bildern mit 3 unterschiedlichen Blendeneinstellungen angefertigt worden. Diese werden dann in der Batch-Verarbeitung von PhotomatixPro 3.2 einer HDRI- und Tone-Mapping-Verarbeitung unterzogen und die resultierenden 9 Aufnahmen sind dann wiederum in Panorama-Studio Pro 2.0 zu diesem HDRI-Panorama verarbeitet worden. Obwohl kein Stativ verwendet wurde, gelang es PhotomatixPro recht genau, die 3 Aufnahmen durch Identifikation von Bildelementen gegeneinander auszurichten, was die Voraussetzung für scharfe HDRI-Bilder ist. Im Vergleich zu den Originalaufnahmen, die auf Grund der Gegenlichtaufnahme und der starken Schatten problematisch sind, entsteht auf diese Weise ein sehr stimmungsvolles Panorama dieser Bergszenerie bei erstem Morgenlicht.

Sonnenaufgang über den Dolomiten und dem Alpenhauptkamm an der Stettiner Hütte (2875m), Texelgruppe, Südtirol

Sonnenaufgang über den Dolomiten und dem Alpenhauptkamm an der Stettiner Hütte (2875m), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das HDRI-Panorama besteht aus 21 Einzelaufnahmen im Querformat bei 70mm (105mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.
Ein zweiter Versuch eines HDRI-Panoramas bei höherem Zoom auf die entfernten Bergketten der Dolomiten. In der HDRI-Aufnahme kommen die Nebelschwaden im Pfelderer Tal und die Wolkenstrukturen am Himmel bei sich nähernder Kaltfront gut zur Geltung während an den im tiefen Schatten liegenden Berghängen im Vordergrund immer noch detaillierte Strukturen zu erkennen sind.

360-Grad-Panorama am Gipfel der Hohen Wilde (3480m) mit Blick auf den spitzligen schwarzen Gipfel des Hohe Wilde Nordgipfels (3456m) und den nach Obergurgl hinabziehenden Langtaler Ferner, Oetztaler Alpen, Tirol

360-Grad-Panorama am Gipfel der Hohen Wilde (3480m) mit Blick auf den spitzligen schwarzen Gipfel des Hohe Wilde Nordgipfels (3456m) und den nach Obergurgl hinabziehenden Langtaler Ferner, Oetztaler Alpen, Tirol, September 2009.
Das Panorama besteht aus 19 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

360-Grad-Panorama vom Gipfel des Spronser Rötelspitz (2625m) mit Blick über Hochgangschartl (2441m), den bereits in drohenden Wolken eingehüllten Tschigat (2998m), den Langsee mit darüber erkennbarer Milchseescharte (2726m) und Spronser Joch (2581m), Oberkaser (2131m), Kaser und Pfitscher Lacke sowie Muthspitz (2294m), Texelgruppe, Südtirol

360-Grad-Panorama vom Gipfel des Spronser Rötelspitz (2625m) mit Blick über Hochgangschartl (2441m), den bereits in drohenden Wolken eingehüllten Tschigat (2998m), den Langsee mit darüber erkennbarer Milchseescharte (2726m) und Spronser Joch (2581m), Oberkaser (2131m), Kaser und Pfitscher Lacke sowie Muthspitz (2294m), Texelgruppe, Südtirol, September 2009.
Das HDRI-Panorama besteht aus 54 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.
Für das HDRI-Panorama vom Gipfel des Spronser Rötelspitz (2625m) ergibt sich aus den 54 Einzelaufnahmen durch Verarbeitung von je 3 Belichtungsstufen in Photomatix Pro 3.2 ein Panorama aus 18 HDRI-Aufnahmen. Das Panorama wurde ursprünglich mit der Intention eines 360-Grad-Panoramas aufgenommen. Da jedoch kein Stativ zur Verfügung stand, ergab sich durch wetterbedingte mangelnde Konzentration des Fotografen an der "Nahtstelle" des Panoramas ein derartig großer vertikaler Versatz, dass nur um den Preis eines starken Beschnitts des Bildes tatsächlich ein 360-Grad-Panorama entstanden wäre. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, das Panorama an den seitlichen Rändern nicht zu einem wirklichen 360-Grad-Panorama zusammenzufügen.

Aus der Eng auf das Sonnjoch (2458m), Karwendel, August 2009

Blick vom Binssattel auf die Karwendelkette von der Lamsenspitze bis zu den Laliderer Wänden, Karwendelgebirge

Blick vom Binssattel auf die Karwendelkette von der Lamsenspitze bis zu den Laliderer Wänden, Karwendelgebirge, August 2009.
Das Panorama besteht aus 8 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Panorama vom Gipfel des Sonnjochs (2458m) von dem sich ein weiter Blick in das Falzthurntal, die Eng und das Laliderer Tal bietet, Karwendelgebirge

Panorama vom Gipfel des Sonnjochs (2458m) von dem sich ein weiter Blick in das Falzthurntal, die Eng und das Laliderer Tal bietet, Karwendelgebirge, August 2009.
Das Panorama besteht aus 12 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Blick auf Sonnjoch (2458m), Hahnenkampel (2050m) und Lamsenspitze (2508m) in der Nähe des  Binssattels (1901m), Karwendelgebirge

Blick auf Sonnjoch (2458m), Hahnenkampel (2050m) und Lamsenspitze (2508m) in der Nähe des Binssattels (1901m), Karwendelgebirge, August 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Zu den Schachenhäusern, Wetterstein, August 2009

Panorama von dem Aussichtspunkt an den Schachenhäusern ins Oberreintal und hintere Reintal, Wettersteingebirge

Panorama von dem Aussichtspunkt an den Schachenhäusern ins Oberreintal und hintere Reintal, Blick auf Alpspitze (2828m) und Zugspitze (2962m), Wettersteingebirge, August 2009.
Das Panorama besteht aus 10 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Gratüberschreitung vom Heimgarten (1790m) zum Herzogstand (1732m), Bayrische Voralpen, Mai 2009

Panorama von der Bergstation der Herzogstandbahn über Walchensee, Karwendel und Soierngebirge, Bayrische Voralpen

Nach absolviertem Aufstieg auf den Heimgarten und der Gratüberschreitung zum Herzogstand (sowie einer Einkehr an den Herzogstandhäusern) eröffnet sich dieses Panorama von der Bergstation der Herzogstandbahn über Walchensee, Karwendel und Soierngebirge. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 8 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Eine "heisse Tour" auf den Unnütz (2078m), Rofan, Achensee, Mai 2009

360-Grad-Panorama vom Gipfel des Vorderunnütz, Rofan

360-Grad-Panorama vom Gipfel des Vorderunnütz, der sich nördlich des Rofan am Achensee als direkter Nachbar des Guffert erhebt. Rechts vom Achensee sieht man das Duo von Seekarspitze (2053m) und Seebergspitze (2085 m) sowie das Skigebiet von Christlum. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 14 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

360-Grad-Panorama vom Gipfel des Vorderunnütz, Rofan

360-Grad-Panorama vom Gipfel des Vorderunnütz, der sich nördlich des Rofan am Achensee als direkter Nachbar des Guffert erhebt. Noch Ende Mai ziert den Gipfel des Vorderunnütz eine ausgeprägte Gipfelschneewächte. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Blick über die Nordseite des Rofan mit Sagzahn, Rofanspitze und Hochiss vom Abstiegsweg vom Unnütz in Richtung Steinberg

Blick über die Nordseite des Rofan mit Sagzahn, Rofanspitze und Hochiss vom Abstiegsweg vom Unnütz in Richtung Steinberg. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 5 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Bad Kissinger Hütte und Aggenstein (1986m), Tannheimer Berge, Mai 2009

Panorama von der Bad Kissinger Hütte über die Tannheimer Berge

Blick ueber Tannheimer Berge und Lechtaler Alpen von der Bad Kissinger Huette am Aggenstein. Wer sich im Einzelnen für die zu sehenden Gipfel interessiert, dem wird mit dem Panorama-Informator an der Bergstation der Bergbahn zum Füssener Jöchl ein ganz besonderer Service geboten. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 9 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Simetsberg (1836m), Bayrische Voralpen, Mai 2009

Panorama vom Gipfel des Simetsbergs, Bayrische Voralpen

Panorama vom Gipfel des Simetsbergs, der ein südlicher Nachbar des Heimgarten und Herzogstands am Walchensee ist. Der Blick im Süden erstreckt sich im Wesentlichen über das Isar-Tal von Mittenwald, Karwendel, Soiern- und Estergebirge und im Hintergrund den Wetterstein. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 10 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 23mm (35mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

360-Grad-Panorama vom Vorgipfel des Simetsbergs, Bayrische Voralpen

Da die Rundumsicht vom Gipfel des Simetsbergs zumindest nach Norden zum Walchensee eingeschränkt ist, habe ich von der Alm unterhalb des Gipfels noch ein 360-Grad-Panorama gemacht. In diesem Panorama sieht man im Norden rechts vom Gipfel des Simetsbergs den Walchensee, während im Süden der Blick das Isar-Tal von Mittenwald, Karwendel, Soiern- und Estergebirge und im Hintergrund den Wetterstein umfasst. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 23mm (35mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

360-Grad-Panorama vom Vorgipfel des Simetsbergs, Bayrische Voralpen

Der Simetsberg befindet sich - bedingt durch die Breite des Tals von Mittenwald und die Lage nördlich des Estergebirges - recht weit von den Gebirgsketten des Karwendel und Wettersteins entfernt. Um die Gebirgsketten deutlicher im Panorama erscheinen zu lassen, entstand diese zweite Bilderserie vom Almplateau unterhalb des Simtesberg-Gipfels. Durch die Brennweite von 77mm (117mm KB) waren insgesamt für dieses Panorama 30 Einzelbilder im Hochformat erforderlich. Diese Bilder mussten vor dem Zusammensetzen in der Panorama-Software auf 50% ihrer Originalgröße verkleinert werden, da Panorama-Studio unter 32-bit Windows-OS auf 2Gb Hauptspeicher beschränkt ist. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 30 Einzelaufnahmen im Hochformat mit 77mm (117mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Rotwand (1885m) & Hochmiesing (1883m), Bayrische Voralpen, Mai 2009

Panorama von der Taubensteinhaus auf Hochmiesing und Rotwand (1885m), Bayrische Voralpen

Panorama von der Terrasse des Taubensteinhauses über das Kleintiefenthal, Hochmiesing (1883m), Rotwand (1885m) und Taubenstein mit der Bergstation der gleichnamigen Bergbahn. Mai 2009.
Das Panorama besteht aus 6 Einzelaufnahmen im Hochformat, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Frühjahrstour auf den Vorderskopf (1858m), Karwendel, April 2009

Panorama vom Gipfel des Vorderskopfes (1858m), Karwendel

Panorama vom Gipfel des Vorderskopfes (1858m).Der Vorderskopf ist in so gut wie keinem der typischen Wanderbücher für die Münchner Hausberge als Wandertour beschrieben und ist gegenüber seinem deutlich prominenteren Nachbarn, dem Schafreuter, zunächst eher unscheinbar. Zusammen mit diesem "bewacht" er das Risstal als Eingang in die Eng. Doch von seinem Gipfel eröffnet sich nach ziemlich direktem und steilem Anstieg ein hervorragendes Panorama aus geringer Distanz auf Schafreuter, Schönalmjoch, die Karwedelkette mit der in der Mitte dominant aufragenden Östlichen Karwendelspitze (im Hintergrund die Birkkarspitze) und das angrenzende Soierngebirge mit der pyramidenförmigen Soiernspitze. Der Gipfel des Vorderskopfes ist auch für Karwendelberge bemerkenswert, denn er ist so groß und flach wie ein Fußballfeld, weshalb wir ihn zum "Mt. Baker des Karwendel" gekürt haben. Drangvolle Enge wird es auf diesem Gipfel wohl nie geben. April 2009.
Das erste Panorama besteht aus 8 Einzelaufnahmen im Hochformat, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Panorama vom Gipfel des Vorderskopfes (1858m), Karwendel

Panorama vom Gipfel des Vorderskopfes (1858m). April 2009.
Dieses Panorama besteht aus 6 Einzelaufnahmen im Querformat, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Panorama vom Gipfel des Vorderskopfes (1858m), Karwendel

Panorama vom Gipfel des Vorderskopfes (1858m). Nachdem drei andere Wanderer den Gipfel verlassen hatten, war es dann auch Zeit für ein 360-Grad-Rundum-Panorama. Auf diesem sieht man im Norden die Berge, die den Sylvensteinsee von der Jachenau trennen (mit dem Staffel, s.u.), den Hirschhörnlkopf, Rabenkopf und natürlich die Kette der Benediktenwand mit dem Brauneck. April 2009.
Das 360-Grad-Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 28mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Schneeschuhtour auf den Staffel (1532m), Jachenau, Bayerische Voralpen, Februar 2009

Panorama vom Gipfel des Staffel (1532m), Jachenau, Bayrische Voralpen

Panorama vom Gipfel des Staffel (1532m). Nach einer Schneeschuhtour über 850 Höhenmeter aus der Jachenau eröffnet sich dieser Rundumblick auf Benediktenwand, Herzogstand, Krottenkopf, Karwendel- und Soierngebirge, Schafreuther, Guffert und die sonstigen üblichen Verdächtigen. Im Anstieg eher unscheinbar, entpuppt sich der Staffel in Bezug auf seine Gipfelaussicht als ein echter Geheimtip. Februar 2009.
Das 360-Grad-Panorama besteht aus 14 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 28mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Panorama vom Gipfel des Staffel (1532m), Jachenau, Bayrische Voralpen

Zweites Panorama vom Gipfel des Staffel (1532m) - dieses Mal mit Bildern im Querformat bei etwas größerer Brennweite. Februar 2009.
Das Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Querformat bei 52mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Wallberg (1722m) "by fair means", Rottach-Egern, Tegernseer Berge, Bayerische Voralpen, Januar 2009

Panorama von der Terrasse der Wallberg-Kapelle in Richtung Wallberg (1722m), Bergstation der Wallbergbahn bis hinüber zum Wallberghaus und Setzberg (1712m)

Panorama von der Terrasse der Wallberg-Kapelle in Richtung Wallberg (1722m), Bergstation der Wallbergbahn bis hinüber zum Wallberghaus und Setzberg (1712m). Verdiente Gipfelschau nach einem Anstieg von ca. 1000 Höhenmetern von der Talstation der Wallbergbahn. Der Setzberg (1712m) erwies sich an diesem Wintertag auf Grund der Schneesituation für uns zu Fuß als unbesteigbar. Januar 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 28mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

360-Grad-Panorama vom Vorgipfel des Wallbergs (1722m)

360-Grad-Panorama vom Vorgipfel des Wallbergs (1722m). Gut erkennbar sind die Bergstation der Wallbergbahn, die Wallberg-Kapelle und das Wallberghaus. Die Fernsicht reicht über den Wilden Kaiser, Großglockner, Großvenediger, die Nachbarberge des Schinder, Risserkogel & Blankenstein, Setzberg, Roß- und Buchstein, Hirschberg und Fockenstein und im Norden natürlich der Tegernsee mit Rottach-Egern. Januar 2009.
Das 360-Grad-Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 28mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D. Die Besonderheit bei diesem Panorama bestand in zwei Dingen: 1) kam während der Rundumfotografie unerwartet die Sonne hinter einer Wolke hervor, so daß der Gipfel des Wallbergs sich plötzlich in der Sonne befand, und 2) stand auf dem Vorgipfel des Wallbergs eine Windstange für die Gleitschirmflieger mit einem zerfetzten Luftsack, die ich natürlich nur ungern auf dem Panorama haben wollte. Das Panorama entstand somit in unmittelbarer Nähe der Stange und es wurde links und rechts an ihr vorbei fotografiert. Dabei ist ein kleiner Paralaxenfehler bei Objekten im Vordergrund natürlich unvermeidbar, was zu Handarbeit in der Bilderanpassung an der "Nahtstelle" führte. Die Windstange ist im Schattenriss im Panorama noch zu erkennen und der Paralaxenfehler manifestierte sich in einem doppelten Baum - mal sehen, ob ihn jemand im Panoramabild noch bemerkt?

Berg-Panorama vom Gipfelhang des Wallbergs (1722m) auf Bergstation der Wallbergbahn Rotwandgebiet, Schinder, Risserkogel & Blankenstein sowie den Setzberg (1712m)

Berg-Panorama vom Gipfelhang des Wallbergs (1722m) auf Bergstation der Wallbergbahn Rotwandgebiet, Schinder, Risserkogel & Blankenstein sowie den Setzberg (1712m), Januar 2009.
Das Panorama besteht aus 23 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 83mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D. Die zu verarbeitende Rohdatenmenge beläuft sich dabei auf ca. 1.3Gb (10MP-Bilder im TIFF-Format). Dabei offenbart sich die Beschränkung von Panoramastudio auf 2Gb Hauptspeichernutzung, so daß die Bilder für die Panorama-Generierung auf 75% ihrer ursprünglichen Auflösung reduziert werden mussten. Aber solange man mit dem Panorama keine Postertapete belichten will, ist das keine wirkliche Einschränkung.

Riederstein (1207m), Rottach-Egern, Tegernseer Berge, Bayerische Voralpen, Januar 2009

Blick vom Riederstein über Rottach-Egern und den Tegernsee auf das verschneite Karwendel, Roß- und Buchstein, Hirschberg und Fockenstein

Blick vom Riederstein (1207m) über Rottach-Egern und den Tegernsee auf das verschneite Karwendel, Roß- und Buchstein, Hirschberg und Fockenstein, Januar 2009.
Das Panorama besteht aus 5 Einzelaufnahmen im Querformat bei 28mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Blick vom Riederstein über Rottach-Egern und den Tegernsee auf das verschneite Karwendel, Roß- und Buchstein, Hirschberg und Fockenstein

Blick vom Riederstein (1207m) über Rottach-Egern und den Tegernsee auf das verschneite Karwendel, Roß- und Buchstein, Hirschberg und Fockenstein, Januar 2009.
Noch einmal dasselbe Panorama bestehend aus 17 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 87mm Brennweite (KB), aufgenommen mit der Pentax K10D. Das Zusammensetzen dieses Panoramas erfordert annähernd 2 Gigabyte Hauptspeicher resultierend in einem Bild mit fast 105 Megapixeln.

Aueralm (1300m), Bad Wiessee, Bayerische Voralpen, Januar 2009

Blick auf Wendelstein, Wallberg, Hirschberg, Auerkampen und Fockenstein von der Aueralm (1300m) aus

Die Aueralm ist von Bad Wiessee am Tegernsee aus einfach erreichbar und ist an einem absolut prominenten Aussichtsplatz erbaut, von dem aus sich ein weiter Rundumblick über Wendelstein, Tegernseer Berge, Wallberg, Hirschberg, Roß- und Buchstein, den Auerkampen und seine Nachbarn sowie den Fockenstein bietet, Januar 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Zwiesel (1348m), Bad Tölz, Bayerische Voralpen, Januar 2009

Blick vom Zwiesel (1348m) auf das winterliche Lenggrieser Tal und die Benediktenwand (1801m)

Blick vom Zwiesel (1348m) auf das winterliche Lenggrieser Tal und die Benediktenwand (1801m), Januar 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Querformat bei ca. 105mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D.

Blick vom Zwiesel (1348m) auf das winterliche Lenggrieser Tal und die Benediktenwand (1801m)

Blick vom Zwiesel (1348m) auf das winterliche Lenggrieser Tal und die Benediktenwand (1801m), Januar 2009.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 28mm Brennweite, aufgenommen mit der Pentax K10D. Da in dem mittleren Bild direkt in die Sonne fotografiert werden musste, wurde diese Aufnahme mit +/- 2 Blendenstufen aufgenommen, um Bilder zur Verfügung zu haben, die zu den benachbarten Bildern von der Belichtung her passen.

Th. Frank , bestehend seit 01. Januar 2009, last modified : 01. November 2009