Unser zuvor bisher einziger Schottland-Urlaub hatte uns mit PKW und Zelt im Jahr 2007 hauptsächlich in den Osten und Norden Schottlands bis hinauf zu den Orkney Islands geführt. Auf der Rückfahrt gelangen uns damals Besteigungen des Ben Nevis und des Bidean nam Bian in Glencoe bei - für schottische Verhältnisse - recht gutem Wetter.
Nach vielen Jahren zog es uns nun im Frühjahr/Sommer 2024 (10. Mai - 17. Juni 2024) wieder einmal nach Schottland. Der Plan bestand dieses Mal eher in einem ausgedehnten Insel-Hopping im Westen von Schottland. Für diese Fahrt standen uns mit An- und Abreise von Deutschland/Bayern aus reichliche 5 1/2 Wochen Zeit zur Verfügung. Altersbedingt hat sich mittlerweile auch unsere Reiseform von einem früher eher spartanischen PKW-Urlaub mit Zelt hin zu einem doch recht komfortablen Wohnmobil-Urlaub hin entwickelt.
Um den Anfahrtsweg abzukürzen, entschieden wir uns wie schon 2007 für die An-/Rückreise per Fähre von Amsterdam nach Newcastle. Da diese Fähre überwiegend nachts verkehrt, spart man auf diese Weise jede Menge Zeit und Fahrerei durch den Südosten von England und an London vorbei. Erste Etappe unserer Reise war die Besichtigung des Hadrians Walls auf dem Weg von Newcastle nach Carlisle. Glasgow haben wir nur kurz berührt, aber nicht besichtigt, bevor es zügig weiter nach Norden und damit nach Glencoe mit einem Abstecher ins Glen Etive (007-Skyfall-Drehort) ging. Auch gelangen uns hier in Glencoe wieder zwei sehr schöne Bergtouren.
Die nächste Etappe unserer WoMo-Reise führte uns zunächst nach Oban, um von hier mit der Caledonian MacBrayne Ferry auf die Insel Mull überzusetzen, auf der wir 3 Tage verbrachten. Bei besten Bedingungen haben wir hier von Fionnphort aus eine Bootstour zu der Basalt-Insel Staffa mit der Fingal's Cave und einer Papageitaucher-Kolonie sowie nach Iona mit der auf das 6. Jh. und den Heiligen Columban zurückgehenden Iona Abbey and Nunnery unternommen. Auch der Tobermory Destillery in der gleichnamigen Hafenstadt im Norden von Mull haben wir einen Besuch abgestattet.
Wieder zurück in Oban brachte uns die Caledonian MacBrayne Ferry weiter auf die Inseln der Äußeren Hebriden. Die kleine Insel Barra konnten wir wegen Schwierigkeiten mit den möglichen Fährterminen von Barra nach Eriskay leider nur kurz kennenlernen. Weiter führte uns das Insel-Hopping entlang der Hebriden-Inselkette über die Inseln Eriskay, South Uist, Baleshare, North Uist, Berneray, Harris und Lewis bis zum Fährhafen Stornoway. Relativ dünn besiedelt haben wir auf den Hebriden-Inseln abwechslungsreiche Landschaften, herrliche weiße und weitläufige Sandstrände, eine sehr reiche Population an Seevögeln, megalithische und andere historische Sehenswürdigkeiten kennengelernt, wie z.B. das Steinhügelgrab Barpa Langais sowie den Steinkreis Pobull Fhinn am Loch Langais, den MacLeod's Stone am Nisabost Beach, die St. Clement's Church in Rodel auf Harris aus dem 13. Jh., die vielen Steinkreise von Callanish mit dem 4,75m hohen Haupt-Menhir von Callanish I, den Dun Carloway Broch (1. Jh. v. Chr.) und den kleineren Steinkreis von Steinacleit südöstlich des Loch an Dui. Weitere Highlights der Hebriden waren unsere Übernachtungen und Sonnenuntergänge direkt am Meer am Kildonan Beach, auf Belashare und am Shawbost Beach, die Mangersta Sea Stacks auf der Isle of Lewis, eine Besichtigung und ein Whiskey & Gin Tasting in der Harris Destillery, der Leuchtturm am nördlichsten Ende der Inseln am Butt of Lewis sowie der Museumsbesuch im Lewis Castle in Stornoway mit den grimmig dreinblickenden Lewis Schachfiguren aus dem 12. Jh. Wieder brachte uns die Caledonian MacBrayne Ferry von Stornoway auf Lewis nach Ullapool auf dem schottischen Festland.
Ullapool war für diese unsere Schottland-Reise dann aus Zeitgründen der Umkehrpunkt. Wir verzichteten auf die Weiterfahrt nach Norden und somit auf die Umrundung der schottischen Nordküste. Vielmehr wollten wir noch ein paar Bergwanderungen im Beinn Eighe Nationalpark und auf der Insel Skye unternehmen. Im Beinn Eighe Nationalpark passten wir ein eintägiges Schönwetterfenster ab und unternahmen den Glas Leitre / Beinn Eighe Mountain Trail vom Ufer des Loch Maree mit einer Besteigung des Leathad Buidhe (560m) und des Meall a Ghiubhais (887m) mit guter Aussicht auf den gegenüber liegenden Beinn Eighe. Und auf der Isle of Skye konnten wir zwei recht stürmische Wanderungen realisieren - die erste vom Quiraing Viewpoint entlang der Trotternish Ridge und die zweite zum und um den Old Man of Storr. Auf beiden Wanderungen auf Skye konnten wir dabei alle Wetterlagen von strahlendem Sonnenschein, böigem stürmischen Wind, von der Seite peitschenden Regen, Hagel, ja bis hin zu einem kurzen Gewitter innerhalb weniger Stunden erleben.
Nach den Wanderungen auf Skye war dann leider wirklich der Turn in Richtung Heimreise gemacht. Wir hatten noch ein interesantes Fährerlebnis beim Verlassen von Skye mit Europas letzter in Betrieb befindlicher Turntable Ferry auf der Fährpassage von Kylerhea nach Glenelg über den Kyle Rhea mit der MV Glenachulish (1969), auf die gerade mal so 3-4 PKW's passen. Zügig ging es dann von West nach Ost einmal quer durch Schottland zum Moray Firth und Inverness. Hier setzten wir sogar mit einer noch kleineren Fähre von Nigg nach Cromarty über, auf der neben unserem Wohnmobil nur noch 2 BMW-Motorräder Platz fanden. Nach Inverness besichtigten wir zunächst das Schlachtfeld von Culloden, die megalithische Steinhügel-Anlage von Balnuaran of Clava in Strathnairn und das Fort George aus dem 18. Jh. Weiter ging es der Küstenlinie folgend in Richtung Edinburgh, wo uns der Bow Fiddle Rock bei Portknockie und die Basstölpel-Kolonien des RSPB Scotland Nature Reserve bei Troup Head, die Cliffs der Bullers of Buchan und die Vogelvielfalt am Fowlsheugh Cliffs RSPB Scotland Nature Reserve besonders beeindruckten.
Rund um Edinburgh besichtigten wir noch die großen Pferdeskulpturen der Kelpies bei Falkirk. Das Schiffshebewerk des Falkirk Wheel war für uns wegen einem technischen Defekt leider nur statisch zu bewundern. Ein Besuch von Blackness Castle am Firth of Forth fanden wir sehr lohnenswert, nicht nur für Fans von Outlander und Diana Gabaldon. Und auch Edinburgh mit seinem sehr angenehmen Flair einer schottischen Großstadt haben wir wieder für einen Tag einen Besuch abgestattet. Auf dem Weiterweg gen Süden und in Richtung Newcastle konnten wir dann noch Rosslyn Chapel (mittlerweile mit großem Besucherzentrum und Fotografierverbot) und die Jedburgh Abbey & Museum (mit wegen Baufälligkeit im Innenraum gesperrter Abbey-Ruine) besichtigen, bevor wir uns dann in Newcastle wieder auf die Fähre in Richtung Amsterdam einschifften und nach einer ruhigen Überfahrt den langen Autobahn-Heimweg nach Bayern antraten. Nach insgesamt 4805 km Fahrtstrecke waren wir dann schließlich wieder zu Hause.
Die folgenden Panorama-Aufnahmen entstanden so im Zeitraum vom 10. Mai - 17. Juni 2024 auf dieser Schottland-Rundreise. Zum Zusammensetzen der folgenden Panoramen wurde als Software Panorama-Studio (aktuell in der Vers. 4.0.10 Pro, 64bit-Version) verwendet. Um die folgenden Panoramen mit dem HTML5-basierten Panorama-Studio-Viewer zu betrachten, bitte die einzelnen Panorama-Bilder anklicken. Dann ist Zoomen und manuelles Navigieren in den Panorama-Bildern möglich. Man kann die Panoramen auch im Vollbild-Modus abspielen, indem man sie mit einem rechten Mausklick auf das Panoramabild über das Kontextmenue in einem separaten Webbrowser-Tab öffnet. Dann bietet das Panorama-Player-Menue rechts einen zusätzlichen Menue-Button zur Umschaltung in den Vollbildmodus, was aus meiner Sicht den beeindruckendsten Panorama-Eindruck gewährt. Für die Webseite wurden die Panoramabilder auf eine Dateigröße von ca. 8.0-15.0 Mb verkleinert, während die reale Größe der zusammengesetzten Panoramen bis zu 120 Megapixel erreichen kann.
Im Glen Etive, einem tief eingeschnittenen Seitental des Glencoe Valley entlang des River Etive und unweit der Brückenszene aus "James Bond 007 - Skyfall", Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 21 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Am Glencoe Viewpoint mit Blick auf den Taleinschnitt des River Coupall, den Stob Coire Reineach (925m), das Glencoe Valley und den nördlichen Höhenzug mit dem Stob Mhic Mhartuin (716m), Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 23 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Glencoe Valley - Buachaille Etive Mor, Stob Dearg (1021m) mit dem Bothy Lagangarbh Cottage und Stob Coire Reineach (925m), Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 25 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Glencoe Valley - Sonniger Abend am Buachaille Etive Mor mit Stob Dearg (1021m) und Bothy Lagangarbh Cottage, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 14 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Glencoe Valley - Einstieg in den Western Highland Way am Buachaille Etive Mor Car Park mit Blick auf den Stob Dearg (1021m) und Stob Coire Reineach (925m), Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 8 Einzelaufnahmen im Querformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Gipfelpanorama auf dem Stob Mhic Mhartuin (716m) hoch über dem Glencoe Valley mit Blick auf Stob Dearg (1021m), Stob Na Doire (1010m), Stob Coire Reineach (925m) und Stob Dubh (958m) sowie den Stob Coire Sgreamhach (1050m), den langen Grat des Bidean Nam Bian (1150m) und den Stob Coire Nan Lochan (1115m), Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 28 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
360-Grad-Gipfelpanorama auf dem Beinn Bheag (616m) mit Blick auf den Stob Dearg (1021m), den Stob Coire Reineach (925m), den Stob Mhic Mhartuin (716m) und den grasigen Kamm des Sron Garbh (873m) und Meall Dearg (953m) - Fernsicht bis hinüber zum wolkenfreien und langgezogenen Gipfel des Ben Nevis (1345m), im Nordosten das Blackwater Reservoir, Schottland, Mai 2024.
Das 360-Grad-Panorama besteht aus 60 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Im Aufstieg auf den Pap of Glencoe / Sgorr Na Ciche (742m) mit Blick ins Glencoe Valley und auf den Meall Mor (676m), Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Am Gipfel des Pap of Glencoe / Sgorr Na Ciche (742m) mit Blick auf den tief eingeschnittenen Loch Leven sowie die gegenüber liegenden Tom Medhoin (621m), Mam Na Gualainn (796m) und Garbh Bheinn (867m), Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 35 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Three Lochs Viewpoint auf der Isle of Mull mit dem Loch Sgurbain, dem Loch An Eilein und dem Loch Airdeglais überragt von Beinn Fhada (501m) und Cnap Nan Gobhar (714m) / Ben Buie (717m), Isle of Mull, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 33 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Panorama vom Gipfel des Hügels Beinn Langais (98m) mit Blick auf die Seen Loch A Bharpa, Loch Na Moracha und Loch Langais, an dessen Fuss sich das steinzeitliche Hügelgrab Barpa Langais (25m Durchmesser, 4m Höhe) und der ovale Steinkreis Pobull Fhinn (40m x 33m Durchmesser) befinden, North Huist, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 42 Einzelaufnahmen im Querformat bei 30mm (45mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Ovaler, ca. 4000 Jahre alter Steinkreis Pobull Fhinn (40m x 33m Durchmesser) am Ufer des Loch Langais und mit Blick auf den Berg Eabhal (347m), von dessen insgesamt 40 Menhiren noch 24 aufrecht stehen und der Höchste von ihnen ca. 2m hoch ist, North Huist, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 31 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 23mm (35mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Bucht im Westen der Isle of Lewis mit den Mangersta Sea Stacks vor dem hohen Gipfel des Mealaisbhal (574m), Isle of Lewis, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 25 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die wild zerklüfteten und meeresumtosten Felsenklippen des Butt of Lewis bilden den nördlichen Abschluss der nördlichsten Hebrideninsel Lewis and Harris, Isle of Lewis, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 32 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Das 1862 an der Nordspitze des Kaps durch David Stevenson errichtete Butt of Lewis Lighthouse steht an einem der windigsten Orte Schottlands, Isle of Lewis, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 23 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Das Butt of Lewis Lighthouse steht an der nördlichsten Spitze der Isle of Lewis auf meeresumtosten und bis zu 43m hohen Uferfelsen, Isle of Lewis, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 33 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die wild zerklüfteten und meeresumtosten Felsenklippen des Butt of Lewis mit dem Leuchtturm bilden den nördlichen Abschluss der nördlichsten Hebrideninsel Lewis and Harris, Isle of Lewis, Schottland, Mai 2024.
Das Panorama besteht aus 22 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Wanderung auf dem Coille Na Glas Leitir / Beinn Eighe Mountain Trail vom Ufer des Loch Maree im Beinn Eighe /Torridon National Nature Reserve - hier haben sich Teile des ursprünglichen Caledonian Pinewood Forests erhalten, Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 24 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Blick vom Gipfel des Leathad Buidhe (557m) am Beinn Eighe Mountain Trail auf Loch Allt An Daraich und den Doppelgipfel des Meall a Ghiubhais (887m), Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 31 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 19mm (29mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Panorama am Loch Allt An Daraich auf dem Beinn Eighe Mountain Trail mit Blick auf die umliegenden Gipfel Leathad Buidhe (557m), den langen Kamm des Beinn Eighe mit den Gipfeln Greag Dhubh(929m), Sgurr An Fhir Dhuibhe (963m), Sgurr Ban (970m) und Spidean Coire Nan Clach (977m), dem Ruadh-Stac Beag (896m), Ruad-Stac Mor (1010m) und Sail Mor (980m) sowie dem Doppelgipfel des Meall a Ghiubhais (887m), Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 61 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 27mm (41mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Panorama am Loch Allt An Daraich auf dem Beinn Eighe Mountain Trail mit Blick auf den langen Kamm des Beinn Eighe mit den Gipfeln Greag Dhubh(929m), Sgurr An Fhir Dhuibhe (963m), Sgurr Ban (970m) und Spidean Coire Nan Clach (977m), dem Ruadh-Stac Beag (896m), Ruad-Stac Mor (1010m) und Sail Mor (980m), Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 20 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 33mm (50mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
360-Grad-Panorama am Gipfel des Meall a Ghiubhais (887m) mit Blick auf den langen Kamm des Beinn Eighe Massivs mit seinen einzelnen Gipfeln, den wuchtigen sich davor erhebenden Ruadh-Stac Beag (896m), den weiter entfernten Kamm des Liathach mit der höchsten Gipfelerhebung des Spidean a Choire Leith (1055m), das Hochplateau des Beinn a Chearcaill (725m) mit dem dahinter aufragenden Beinn an Eoin (855m) sowie den langgestreckten Loch Maree, Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 78 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Panorama am Gipfel des Meall a Ghiubhais (887m) mit Blick auf den langen Kamm des Beinn Eighe Massivs mit seinen einzelnen Gipfeln und seinen höchsten Erhebungen des Spidean Coire Nan Clach (977m) und des Ruad-Stac Mor (1010m), den wuchtigen sich davor erhebenden Ruadh-Stac Beag (896m), den weiter entfernten Kamm des Liathach mit der höchsten Gipfelerhebung des Spidean a Choire Leith (1055m), das Hochplateau des Beinn a Chearcaill (725m) mit dem dahinter aufragenden Beinn an Eoin (855m), Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 32 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 29mm (44mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Im Abstieg vom Gipfel des Meall a Ghiubhais (887m) eröffnet sich noch einmal ein weiter Rundumblick auf den auf der Ostseite des Loch Maree gelegenen Slioch (981m), den flachen Gipfel des Beinn a Mhunidh (680m), die unter uns liegende Hochfläche mit dem Loch Allt An Daraich und dem Leathad Buidhe (557m), den Ort Incheril und den dahinter in der Ferne aufragenden Gipfel des Fionn Bheinn (933m) sowie den gegenüberliegenden langgestreckten Kamm des Beinn Eighe Massivs, Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 66 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 27mm (41mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Im beginnenden Abendlicht am Torridon Viewpoint mit Blick auf den Upper Loch Torridon und die sich darüber erhebenden Gipfel des Beinn Alligin Massivs mit Tom na Gruagaich (922m) und Sgurr Mor (986m), des Beinn Dearg (914m) und des langgestreckten Kamms des Liathach (1053m), Torridon Mountains, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 14 Einzelaufnahmen im Querformat bei 28mm (42mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der Quiraing ist der nördlichste Kamm der vulkanisch geprägten Trotternish Ridge auf der Isle of Skye - Blick vom Quiraing Viewpoint an der Straße von Staffin, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 16 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der Quiraing Walk führt stets an der Abbruchkante der Trotternish Ridge unterhalb des Meall na Suiramach (543m) und des Coire Faoin (452m) entlang, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 25 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 19mm (29mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der Quiraing Walk passiert viele bizarre Felsformationen und führt hier zwischen The Needle und The Prison hindurch, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 13 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der Quiraing Walk passiert viele bizarre Felsformationen und führt hier zwischen The Needle und The Prison hindurch, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 18 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Nach dem Passieren von The Needle und The Prison vollführt der Quiraing Walk einen Schwenk nach Norden und gibt den Blick auf die Staffin Bay frei, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der Quiraing Walk im Anstieg zu einem Sattel zwischen dem Meall na Suiramach (543m) und dem Leac nan Fionn (370m), Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 34 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die 48 Meter hohe “Hinkelstein”-Felsnadel des The Old Man of Storr ist eines der markantesten Wahrzeichen der Isle of Skye, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 19 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Auf dem Weg zum The Storr Lookout hat man eine der schönsten Aussichten auf den überdimensionalen “Hinkelstein” des The Old Man of Storr, den Loch Leathan und den Sound of Raasey, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 44 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die Felsnadel des The Old Man Of Storr entstand durch Erosion von basaltischen Gesteinen an der westlichen Abbruchkante des Berggipfels des Storr (719m) in der Trotternish Ridge, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 21 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der Felsengarten The Sanctuary südlich des The Old Man of Storr bietet einen beeindruckenden Blick auf den The Old Man of Storr und die ihn umgebenden bizarren Felsennadeln, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 39 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
360-Grad-Panorama im Felsengarten von The Sanctuary, einem kleinen Seitental südlich des The Old Man of Storr, direkt unter den Felsabbrüchen vom Berggipfel des Storr (719m), Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 76 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
360-Grad-Panorama auf dem Kamm der das Sanctuary zum Meer hin begrenzenden Hügelkette, die einen weiten Blick über den Sound of Raasey, die vorgelagerten Inseln Ronaigh und Raasey, den Loch Leathan und den Loch Fada gestattet, Isle of Skye, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 65 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die Megalithische Steinhügel-Anlage von Balnuaran of Clava (Clava Cairns) in Strathnairn unweit von Culloden stammt aus der Zeit um 2300 bis 2000 v. Chr. und beherbergt 3 große, kreisrunde mehalithische Steinhügel-Grabanlagen sowie eine Vielzahl sogenannter Standing Stones, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 25 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Bow Fiddle Rock ist ein natürlich entstandener Sea Arch in der Nähe des Ortes Portknockie an der nordöstlichen Küste Schottlands, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 23 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Küste mit Vogelfelsen beim Bow Fiddle Rock Sea Arch in der Nähe des Ortes Portknockie an der nordöstlichen Küste Schottlands, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 31 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Bow Fiddle Rock Sea Arch in der Nähe des Ortes Portknockie an der nordöstlichen Küste Schottlands, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 36 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Bow Fiddle Rock Sea Arch in der Nähe des Ortes Portknockie an der nordöstlichen Küste Schottlands, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 24 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 23mm (35mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der 35m hohe Turm des Buchan Ness Lighthouse von 1824-1827 steht auf Kap Buchan Ness in der schottischen Ortschaft Boddam in Aberdeenshire, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 26 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die direkt an der Nordseeküste bei Cruden Bay gelegene Ruine von New Slains Castle geht auf einen Wohnturm des neunten Earl of Erroll im 16. Jahrhundert zurück und hat über die Jahrhunderte vielfältige Umbauten erlebt, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 6 Einzelaufnahmen im Querformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die auf das 16. Jahrhundert zurückgehende und direkt an der Nordseeküste bei Cruden Bay gelegene Ruine von New Slains Castle wurde 1837 im Scots Baronial Style überbaut und im 20. Jahrhundert dem Verfall preisgegeben, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 22 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die rund 30m hohen Skulpturen der Kelpies, Wassergeister in Pferdegestalt, am Forth and Clyde Canal bei Falkirk, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 10 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Blackness Castle aus dem 15. Jahrhundert mit Blick auf den Firth of Forth und die in der Ferne sichtbaren Highway- und Eisenbahn-Brücken nach Edinburgh, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 36 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Firth of Forth bei South Queensferry mit den mittlerweile zwei Highway-Brücken und der historischen roten Metallkonstruktion der Eisenbahn-Ausleger-Brücke nach Edinburgh aus dem Jahr 1890 mit einer Spannweite von 2523m und einer Höhe von 46m, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Firth of Forth bei South Queensferry mit den mittlerweile zwei Highway-Brücken und der historischen roten Metallkonstruktion der Eisenbahn-Ausleger-Brücke nach Edinburgh aus dem Jahr 1890 mit einer Spannweite von 2523m und einer Höhe von 46m, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 40 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 38mm (57mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Nordseite der Rosslyn Chapel - gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert in dem Dorf Roslin, Midlothian bei Edinburgh - im Jahr 2024 wieder ohne ihr behelfsmäßiges Schutzdach und gut restauriert, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 11 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Südseite der Rosslyn Chapel - gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert in dem Dorf Roslin, Midlothian bei Edinburgh, Schottland, Juni 2024.
Das Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.