In der Vergangenheit waren wir eher mit dem PKW und mit Übernachtungen auf Berghütten in die Hochalpen und in die Dolomiten zum Wandern gefahren. Dieses Mal im September 2023 ging es also zum ersten Mal mit unserem Wohnmobil als Übernachtungsstützpunkt in die Südtiroler Dolomiten zu zum Teil bereits gutbekannten Orten und das erste Mal überhaupt ins Latemar. Ende September erwies sich dabei als eine recht gute Zeit für dieses Unterfangen - sowohl von Seiten des uns empfangenden sehr guten Bergwetters, aber auch weil noch alle Lifte und Bergbahnen in Betrieb waren und auf der anderen Seite die Hochsaison schon eine gute Weile vorbei war, so dass die Gegend um die Seiseralm und Cortina d'Ampezzo nicht mehr ganz so überlaufen war.
Unsere Reisezeit ging vom 23. September bis zum 03. Oktober 2023 und die Stationen auf dieser WoMo- und Wanderreise waren:
Unsere Womo-Reise in diesen 10 Tagen verlief - auch Dank des durchgängig sehr schönen Wetters - sehr zufriedenstellend und erfolgreich. Nur an einem Tag hatten wir bei der Findung einer geeigneten Übernachtungsstelle rund um Seis am Schlern wegen überfüllter Campingplätze ein kleineres Problem. Leider ist es aus nicht erfindlichen Gründen mittlerweile verboten, mit dem WoMo auf dem Parkplatz an der Seiseralm-Bergstation zu übernachten. Wir wurden aber dann auf einem nagelneu eingerichteten WoMo-Stellplatz auf der Westseite des Latemar am Passo Lavaze fündig. Eine weitere kleinere Überraschung war die ausgewiesene Höhenbeschränkung an der Passauffahrt von Alleghe/Caprile zum Falzarego-Pass, die eine maximale Fahrzeughöhe von 3,20m auswies, wobei unser WoMo (CS Corona mit Hochdach) eine Fahrzeughöhe von 3,27m hat. Unsere Konsultation mit einem Gastwirt am Wege ergab, dass diese Höhenbeschränkung hauptsächlich wegen längerer LKW angebracht wurde, die in einer eng gewundenen Tunneldurchquerung vor der Passhöhe Probleme mit der Fahrzeughöhe gehabt hätten. Diese Auskunft erwies sich als richtig und wir konnten diese Tunnelpassagen unmittelbar vor Erreichen der Passhöhe des Passo Falzarego (2060m) mit unserem WoMo problemlos und ohne anzuecken bei fehlendem Gegenverkehr in der Strassenmitte fahrend passieren.
Die folgenden Panorama-Aufnahmen entstanden somit im Zeitraum vom 23. September - 03. Oktober 2023 auf dieser Dolomiten-Reise. Zum Zusammensetzen der folgenden Panoramen wurde als Software Panorama-Studio (aktuell in der Vers. 4.0.10 Pro, 64bit-Version) verwendet. Um die folgenden Panoramen mit dem HTML5-basierten Panorama-Studio-Viewer zu betrachten, bitte die einzelnen Panorama-Bilder anklicken. Dann ist Zoomen und manuelles Navigieren in den Panorama-Bildern möglich. Man kann die Panoramen auch im Vollbild-Modus abspielen, indem man sie mit einem rechten Mausklick auf das Panoramabild über das Kontextmenue in einem separaten Webbrowser-Tab öffnet. Dann bietet das Panorama-Player-Menue rechts einen zusätzlichen Menue-Button zur Umschaltung in den Vollbildmodus, was aus meiner Sicht den beeindruckendsten Panorama-Eindruck gewährt. Für die Webseite wurden die Panoramabilder auf eine Dateigröße von ca. 12.0-25.0 Mb verkleinert, während die reale Größe der zusammengesetzten Panoramen bis zu 120 Megapixel erreichen kann.
Für sogenannte HDRI-Panoramen (HDRI = High Dynamic Range Imaging) kommt eine besondere Technik zum Einsatz, bei der zuerst aus Belichtungsreihen von 3 oder 5 Aufnahmen mittels der Software Photomatix Pro 6.3 sogenannte HDRI-Bilder erstellt werden, die sich durch einen besonders hohen Dynamik- und Kontrastumfang auszeichnen. Durch ein Tone-Mapping genanntes Verfahren wird dann der hohe Dynamik- und Kontrastumfang wieder auf einen Gesamtumfang abgebildet, der auf normalen Monitoren abgebildet werden kann, wobei Bilder mit einer beeindruckenden Stimmung und Farbgebung entstehen. In einem zweiten Verarbeitungsschritt werden dann wiederum die so erstellten HDRI-Bilder mit Panorama-Studio zu einem Panorama zusammengesetzt.
Weites Dolomitenpanorama am Gipfel des Puflatsch (2176m) hoch über der Seiseralm von der Puez-Geissler-Gruppe über den Gebirgsstock der Sella mit dem Piz Boe, Lang- und Plattkofel, dem Rosengarten im Süden und dem Schlern, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 55 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 43mm (64mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Blick hinüber zum Schlern (2563m) und zur Santnerspitze (2.414m) im Aufstieg über die Seiseralm zur Roßzahnscharte, in der Ferne die schneebedeckte Ortlergruppe, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 24 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 34mm (51mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Nach der Überschreitung der Roßzahnscharte (2499m) eröffnet sich der Blick zum Lang- und Plattkofel, den dahinter hervorlugenden Piz Boe und Pordoi-Joch in der Sella, der mit einer Gletscherhaube versehenen Marmolata und den steilen Nordabbrüchen des Rosengartens, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 25 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Tierser-Alpl-Hütte (2444m) unterhalb der steil aufragenden Roßzähne, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 12 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Im Abstieg vom Tierser Alpl eröffnet sich der Blick auf die über uns aufragenden Roßzähne (2653m), die weit entfernte Puez-Geissler-Gruppe mit dem Saas Rigais, den Plattkofel (2958m), Sella mit Piz Boe und Pordoijoch sowie die Gruppe aus Nordwestlichem Molignon (2780m), Molignonspitz (2820m) und Molignon di Dentro (2852m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 25 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Der Karer See (1519m) unterhalb des Karerpasses (1745m) zwischen Latemar und Rosengarten, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 8 HDRI-Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Für das obige HDRI-Panorama ergibt sich aus den insgesamt 40 Einzelaufnahmen durch Verarbeitung von je 5 Belichtungsstufen in Photomatix Pro 6.3 ein Panorama aus 8 HDRI-Aufnahmen.
Am Karerpass (1745m) oberhalb der Ortschaft Carezza mit Blick auf die Gruppe des Rosengartens mit der Rotwand (2806m) und der Roda del Diavolo (2727m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Abendliches Alpenglühen bei Sonnenuntergang am Karerpass mit Blick auf die Westwände des Rosengartens, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 21 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 84mm (126mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Panorama am südlichen Ende des Rosengartens auf dem Schafsteig von der Bergstation der Catinaccio-Bergbahn zur Rotwandhütte unter der Rotwand/Roda di Vael (2806m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Panorama am südlichen Ende des Rosengartens auf dem Schafsteig von der Bergstation der Catinaccio-Bergbahn zur Rotwandhütte unter der Rotwand/Roda di Vael (2806m) mit Blick auf die Rotwand (2806m), die Tscheiner Spitze (2810m), Mugoni (2730m) und die Spitzen der Zigolade (2520m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 40 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Panorama am südlichen Ende des Rosengartens auf dem Schafsteig von der Bergstation der Catinaccio-Bergbahn zur Rotwandhütte unter der Rotwand/Roda di Vael (2806m) mit Blick auf die Tscheiner Spitze (2810m), Mugoni (2730m), die Spitzen der Zigolade (2520m) und weitem Blick bis hinüber zur Marmolata-Südwand (3343m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 21mm (31mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Durchstieg durch die Gamsstallscharte (2640m) zwischen Cima di Valsorda (2799m) und Eggertaler Horn (2752m) im Latemar, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
In der Gamsstallscharte (2640m) zwischen Cima di Valsorda (2799m) und Eggertaler Horn (2752m) im Latemar, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 40 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Im Aufstieg zur Torre di Pisa Hütte (2671m) steht man am Felsengrat den Dolomiten-Türmen von Cima Valbona (2658m), dem schiefen Torre di Pisa und dem Cima di Valsorda (2799m) vis-a-vis gegenüber, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 16 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
An der Torre di Pisa Hütte (2671m) eröffnet sich der beeindruckende Blick auf die Gruppe der Dolomiten-Türme von Cima Valbona (2658m), des schiefen Torre di Pisa und des Cima di Valsorda (2799m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 20 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Von unserem WoMo-Stellplatz am Passo Lavaze südlich des Latemar können wir das abendliche Alpenglühen am Schlern und der Rosengarten-Gruppe bewundern, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 9 Einzelaufnahmen im Querformat bei 112mm (168mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Die Gondola Cinque Torri bringt uns zum Ausgangspunkt unserer Wanderung auf die Nuvolau-Hütte (2575m) mit einem fantastischen Ausblick auf die Tofana di Mezzo (3244m), die Tofana di Rozes (3225m), die Gruppe der Fanes mit den Fanesspitzen, den Col dei Bos (2559m) und den Lagazuoi (2750m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 14 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 29mm (43mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Nach dem Aufstieg durch das Val Formin in der Dolomiten-Gruppe der Croda da Lago weitet sich der Blick zwischen Spiz de Mondeval (2604m), Bastiona de Mondeval (2500m) und Ponta Lastoi de Formin (2657m) auf der einen Seite und dem Cima Ambrizzola (2715m) auf der anderen Seite und gibt den Blick frei auf den Nuvolau (2574m), den Averau (2648m), den Lagazuoi (2750m), den Col dei Bos (2559m), die Gruppe der Fanes mit den Fanesspitzen, die Tofana di Rozes (3225m) und Tofana di Mezzo (3244m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 37 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 18mm (27mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Bei zunehmendem Saharastaub in der Luft ergibt sich an der Südseite der Gebirgsgruppe Croda da Lago ein Blick auf Monte Mondeval (2455m), Spiz de Mondeval (2604m) und den Cima Ambrizzola (2715m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 27 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 23mm (34mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Von Saharastaub eingetrübter Blick kurz vor Erreichen des Rifugio Croda da Lago (2046m) auf die Ampezzaner Dolomiten, den Antelao (3264m), den Monte Pelmo (3172m) und den Becco Di Mezzodi (2603m), Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 19 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 22mm (33mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.
Ein Aussichtspunkt im Wald an der Nordseite der Croda da Lago erlaubt den Ausblick auf die Cinque Torri, Lagazuoi, Tofana di Rozes und Tofana di Mezzo, die Gebrigsgruppen von Cristallo und Antelao und im Tal den Ort Cortina d`Ampezzo, Dolomiten, Südtirol, September 2023.
Das Panorama besteht aus 30 Einzelaufnahmen im Hochformat bei 23mm (34mm KB) Brennweite, aufgenommen mit der
Sony Alpha 6700 und dem Superzoomobjektiv Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD.